Elektronikversicherung

Technik spielt im täglichen Leben eine wichtige Rolle. Ob nun das Smartphone, die digitale Telefonanlage,
spezielle Firmenelektronik oder auch Computernetzwerke. Zahlreiche Unternehmensabläufe hängen von der Elektronik
ab. Ein Schaden daran wäre ein finanzielles Fiasko. Gut zu wissen, dass es eine Absicherung gibt: die
Elektronikversicherung.

Die Elektronikversicherung – deshalb ist sie sinnvoll

Sicher verfügt auch Ihr Unternehmen über diverse elektronische Geräte. Seien es Kassensysteme, Computer oder
spezielle Unternehmens-Elektronik. Ohne all dies geht nichts mehr. Sie sind für den Erfolg Ihres Unternehmens
auf Ihre elektronischen Anlagen und elektronischen Geräte angewiesen. Fallen diese aus und müssen repariert
werden, kommen hohe Kosten auf Sie zu.

Gut, wenn Sie versichert sind. Eine Elektronikversicherung übernimmt die Reparaturkosten oder im Falle eines
Totalschadens die Wiederbeschaffungskosten.

Für wen ist diese Absicherung wichtig?

Da bei Ihnen als Unternehmern*in oder Gewerbetreibende/n der Betriebsablauf maßgeblich von dem Funktionieren
Ihrer elektronischen Geräte und Anlagen abhängt, ist die Elektronikversicherung für Sie ein absolutes
Must-have.

Denn nur mit dieser Versicherung sind Sie optimal für den Schadensfall vorbereitet und vor den Kosten geschützt.
Ein großer Vorteil, denn ohne Absicherung müssen Sie etwaige Reparatur- und Wiederbeschaffungskosten aus eigener
Tasche stemmen.

Welche Geräte sind versichert?

 Im Versicherungsumfang der Elektronikversicherung enthalten sind

  • Geräte und Anlagen der Datenverarbeitung, Kommunikations- und Informationstechnik
  • Festplatten und ähnliches
  • weitere elektronische und elektrotechnische Geräte und Anlagen wie beispielsweise Bildtechnik, Tontechnik,
    Prüftechnik, Messtechnik, Reprotechnik und Satztechnik
  • Daten, welche die Grundfunktion der im Versicherungsumfang enthaltenen Geräte und Anlagen sicherstellen,
    beispielsweise Systemdaten von Betriebssystemen

Welche Risiken und Schadenfälle sind abgesichert?

Bei der Elektronikversicherung handelt es sich um eine sogenannte Allgefahrendeckung. Das bedeutet, dass mit
wenigen ausnehmen an sich jegliche Schadenursache an elektrischen Geräten und Anlagen versichert ist. Zu den
Ausschlüssen zählen lediglich Krieg, Erdbeben und Kernenergie.

Im Versicherungsumfang enthalten sind

  • technische Gefahren wie Überspannung, Kurzschluss, Überhitzung, Materialfehler, Konstruktionsfehler usw.
  • äußere Einflüsse wie Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Feuchtigkeit, Wasser, Diebstahl, Einbruch,
    Vandalismus usw.
  • menschliches Versagen wie Bedienfehler, Fahrlässigkeit, Ungeschicklichkeit usw.
  • Vorsatz Dritter

Die Kosten der Elektronikversicherung

Die Beitragshöhe wird von der Versicherungsgesellschaft individuell für Sie berechnet. Sie ist abhängig von der
Versicherungssumme, der von Ihnen gewählten Selbstbeteiligung, dem Wert deiner elektronischen Ausstattung sowie
der Geräte-Art.

Die Versicherungssumme

Um die Versicherungssumme zu bestimmen, müssen Sie nicht alle zu versichernden elektronischen Geräte und Anlagen
einzeln aufführen. Die Angabe einer pauschalen Versicherungssumme ist ausreichend. Dafür ist der Neuwert der
Geräte und Anlagen heranzuziehen.

Erweiterungen zur Versicherung

Selbstverständlich können Sie den Versicherungsschutz Ihrer Elektronikversicherung auch noch erweitern. Durch
diverse Zusatzbausteine wie beispielsweise

  • Elektronik-Softwareversicherung
  • Elektronik-Betriebsunterbrechungsversicherung
  • Elektronik-Mehrkostenversicherung

Zusatzbaustein Elektronik-Softwareversicherung

Wird ein Datenträger beschädigt, sind die Kosten für die Wiederherstellung von Daten sowie von Programmen hoch.
Dieser Zusatzbaustein übernimmt diese Kosten, sofern der Schaden in Zusammenhang mit einem versicherten
Elektronik-Schaden steht. Versichert sind hierbei zudem auch Bedienfehler, elektrostatische Aufladung,
Überspannung, elektromagnetische Störung, vorsätzliche Daten- und Programmänderungen durch Dritte in böser
Ansicht sowie höhere Gewalt.

Zusatzbaustein Elektronik-Betriebsunterbrechungsversicherung

Dieser Versicherungsbaustein schützt Sie vor dem Ertragsausfall, welcher Ihnen aufgrund der Betriebsunterbrechung
wegen eines versicherten Elektronikschadens entsteht.

Zusatzbaustein Elektronik-Mehrkostenversicherung

Dieser Baustein übernimmt die Kosten, welche anfallen, um eine Betriebsunterbrechung infolge eines
Elektronikschadens zu verkürzen oder zu vermeiden. Beispielsweise die Kosten für Ersatzgeräte oder Leih- und
Mietgeräte.

Fazit

Die Reparatur der elektronischen Anlagen und Geräte kann sehr teuer werden. Haben Sie genug Reserven dafür? Hinzu
kommt der Ertragsausfall infolge einer Betriebsunterbrechung. Können Sie diese Zeit finanziell unbeschadet
überstehen?

Sichern Sie sich ab! Mit einer Elektronikversicherung. Nur diese wichtige Absicherung schützt Sie vor den
Folgekosten eines Elektronikschadens.

Sie möchten weitere Informationen zu dieser wichtigen Versicherung? Oder wünschen Sie ein unverbindliches
Angebot? Sehr gerne stehen wir Ihnen dafür zur Verfügung.

Stesan Finanzmanagement GmbH
Korbmacherstraße 7
31171 Nordstemmen
Tel.: 05069 960 91-0
Fax: 05069 960 91-99
E-Mail: info@stesan.de
» Beratungstermin vereinbaren